Echtes Gold fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. Ob als Schmuck, in der Elektronik oder als Investment – es hat einen ganz besonderen Platz in unserer Kultur und unserem Alltag. Doch was genau macht Gold so wertvoll und einzigartig? In diesem Beitrag erfahren Sie nicht nur, wie echtes Gold aussieht, sondern auch, wie man es von Fälschungen unterscheidet und welche Eigenschaften es hat.
Echtes Gold hat eine charakteristische, glänzende gelbe Farbe und ist sehr schwer, was es von vielen anderen Metallen unterscheidet. Es ist nicht magnetisch und behält seinen Glanz über lange Zeiträume. Echtes Gold wird in verschiedenen Legierungen verwendet, sodass seine Farbe je nach Zusammensetzung variieren kann. Diese Merkmale helfen dabei, die Echtheit des Goldes zu erkennen.
Wir werden zunächst klären, was Gold eigentlich ist und welche Bedeutung es hat. Danach beleuchten wir die verschiedenen Goldlegierungen, die in der Schmuckindustrie verbreitet sind. Die Art und Weise, wie Gold abgebaut wird, ist ebenfalls ein spannendes Thema, das wir erkunden werden. Schließlich werden die physikalischen Merkmale des echten Goldes thematisiert und die Reaktion von Gold auf Umwelteinflüsse untersucht. Zum Schluss erfahren Sie, wie Sie die Echtheit von Gold sicher überprüfen können.
Was ist Gold?
Gold ist ein chemisches Element mit dem Symbol Au von „Aurum“ und hat die Ordnungszahl 79 im Periodensystem. Es gehört zur Gruppe der Edelmetalle und zeichnet sich durch seine hohe Dichte, Korrosionsbeständigkeit und exzellente Leitfähigkeit aus. Gold ist in der Natur selten, was seinen hohen Wert mitbestimmt. Es wurde bereits in der Antike von Zivilisationen wie den Ägyptern, Römern und Griechen geschätzt.
Gold hat eine lange und faszinierende Geschichte. Es wurde nicht nur als Zahlungsmittel, sondern auch als Material für religiöse Artefakte und königlichen Schmuck verwendet. Die edelste aller Metalle wird oft mit Macht, Reichtum und Schönheit assoziiert. In vielen Kulturen gilt es auch als Symbol für Reinheit und Unvergänglichkeit. Mit der Zeit entwickelte sich eine eigene Mythologie um das Gold, die von seinen besonderen Eigenschaften und seiner Seltenheit geprägt ist.
Heute hat Gold viele Anwendungen. Neben den traditionellen Nutzungsmöglichkeiten in der Schmuckherstellung wird es auch in der Elektrotechnik und der Medizin verwendet. In der modernen Welt behält Gold seine Anziehungskraft und ist oft eine bevorzugte Anlageform zur Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten. Tatsächlich gilt es als „sicherer Hafen“, wenn es um Investitionen geht. Gold hat sich seinen Platz als wertvolles Gut über die Jahrhunderte hinweg bewahrt.
Die verschiedenen Goldlegierungen
Gold ist nie in reinem Zustand in der Natur anzutreffen. Stattdessen wird es oft mit anderen Metallen legiert, um die gewünschten Eigenschaften für bestimmte Anwendungen zu erhalten. Diese Legierungen verändern sowohl die Farbe als auch die Härte des Goldes. Die gängigsten Legierungen sind 24 Karat (k), 18k, und 14k.
24k Gold ist das reinste Gold, das es gibt. Es besteht zu 99,9 % aus reinem Gold und hat eine intensive gelbe Farbe. Aufgrund seiner Weichheit wird 24k Gold oft in Schmuckstücken verwendet, die weniger Beanspruchung ausgesetzt sind. Es ist zwar sehr schön, aber nicht die praktischste Wahl für den Alltag.
18k Gold besteht aus 75 % Gold und 25 % anderen Metallen, oft Kupfer und Silber. Diese Legierung bietet einen schönen Kompromiss aus Farbe und Festigkeit. Sie ist robust genug für den täglichen Gebrauch und behält gleichzeitig die charakteristische goldene Ausstrahlung.
14k Gold hat 58,3 % Goldanteil. Es ist noch widerstandsfähiger und eignet sich hervorragend für Schmuckstücke, die häufig getragen werden. Viele Menschen bevorzugen diese Legierung, da sie eine gute Balance zwischen Preis, Haltbarkeit und Aussehen bietet.
Jede Legierung hat ihre eigenen Farbnuancen und Eigenschaften. Roségold bezieht beispielsweise seine Färbung von der Zugabe von Kupfer, während Weißgold mit Palladium oder Nickel legiert wird. Das bedeutet, dass der Glanz und die Anziehungskraft von Gold in verschiedenen Formen genossen werden kann. Dies macht Gold zu einem extrem vielseitigen Material in der Schmuckindustrie.
Wie wird Gold abgebaut?
Der Goldabbau ist ein komplexer und oft umstrittener Prozess. Gold kommt in der Regel in Form von Nuggets oder im Gestein vor, das bearbeitet werden muss, um das Gold zu extrahieren. Es gibt verschiedene Methoden des Goldabbaus, darunter den tagebau und den ** Untertagebau**.
Tagebau ist die einfachste und am häufigsten verwendete Methode. Dabei wird die Erde oberhalb des Vorkommens abgetragen, um an das Gold im Boden zu gelangen. Diese Methode ist effizient und kostengünstig, jedoch kann sie auch gravierende Umweltauswirkungen haben. Die Zerstörung von Landschaften, die Verschmutzung von Wasserressourcen und andere ökologische Folgen stehen oft in der Diskussion.
Der Untertagebau wird angewendet, wenn sich Goldvorkommen tiefer unter der Erde befinden. Diese Methode ist technisch anspruchsvoller und kostspieliger, bietet jedoch den Vorteil, dass die Umweltoberfläche weitgehend unberührt bleibt. Hierbei werden Gänge und Schächte gegraben, um an die Goldadern zu gelangen.
Neben Abbaumethoden werden auch zunehmend nachhaltige Methoden eingeführt, um die negativen Umweltauswirkungen zu reduzieren. Dazu gehören bewusste Strategien zur Wiederherstellung von Landschaften und die Verwendung weniger schädlicher Chemikalien im Aufbereitungsprozess. Der Druck auf die Industrie zur Einhaltung höherer ökologischer Standards wächst.
Die Art des Goldabbaus ist entscheidend für die Qualität des gewonnenen Goldes. Es beeinflusst nicht nur den Preis, sondern auch das öffentliche Bewusstsein für Gold und seine ethnischen sowie ökologischen Auswirkungen.
Physikalische Merkmale von echtem Gold
Echtes Gold weist einige ganz besondere physikalische Eigenschaften auf, die es von anderen Metallen unterscheiden. Zunächst einmal ist Gold für sein leuchtendes und glänzendes Aussehen bekannt. Es hat eine charakteristische warme, gelbe Farbe, die es sehr anziehend macht. Je nach Legierung kann es jedoch auch heller oder rosafarben erscheinen – wie beim Roségold.
Ein weiteres Merkmal ist die Dichte von Gold. Es hat eine der höchsten Dichten aller Metalle, was bedeutet, dass es beim Anfassen spürbar schwerer ist als seine Größenverhältnisse vermuten lassen. Diese Dichte macht Gold zu einem idealen Material für die Schmuckherstellung, da es in komplexe Formen gebracht werden kann, ohne seine Struktur zu verlieren.
Gold ist ebenfalls extrem korrosionsbeständig. Im Gegensatz zu vielen anderen Metallen oxidiert Gold nicht und behält seinen Glanz über lange Zeiträume hinweg. Deswegen sind antike Goldgegenstände oft noch in einem hervorragenden Zustand, selbst wenn sie hunderte oder tausende Jahre alt sind.
Die Reinigungsfähigkeit von Gold ist ebenfalls erwähnenswert. Es ist leicht zu reinigen und kann oft mit Seifenwasser und einem Tuch aufpoliert werden. Allerdings kann Gold durch aggressive Chemikalien, wie Chlor, angegriffen werden. Daher sollte man vorsichtig sein, wenn man Goldschmuck trägt, sich in einem Pool oder einer Badewanne mit stark chloriertem Wasser aufzuhalten.
Diese physikalischen Eigenschaften machen Gold zu einem einzigartigen und hochwertigen Material, das nicht nur im Schmuck, sondern auch in der Industrie fünfstellig Anwendung findet. Von Hochtechnologiegeräten bis hin zu medizinischen Anwendungen ist echtes Gold ein wertvolles Gut, das die Menschen seit langer Zeit schätzen.
Gold und seine Reaktion auf Umwelteinflüsse
Echtes Gold ist dafür bekannt, sehr korrosionsbeständig zu sein. Das liegt daran, dass Gold nicht oxidiert. Es verliert also nicht seinen Glanz oder seine Farbe über Zeit. Diese Eigenschaft unterscheidet Gold von vielen anderen Metallen, die durch Oxidation und Korrosion beeinträchtigt werden können.
Trotz seiner Widerstandsfähigkeit kann Gold unter bestimmten Umständen dennoch angegriffen werden. Aggressive Chemikalien, wie etwa Chlor, können Gold beschädigen. Daher sollten Goldgegenstände von chlorhaltigen Substanzen ferngehalten werden. Besonders Schmuck, den man täglich trägt, sollte vorsichtig behandelt werden.
Ein häufiges Problem bei Goldschmuck ist die Bildung von Schmutzablagerungen. Diese entstehen aus Hautfetten, Kosmetika oder Umwelteinflüssen. Es ist daher wichtig, Gold regelmäßig zu reinigen. Dies kann einfach mit warmem Seifenwasser und einem weichen Tuch erfolgen.
Eine weitere interessante Eigenschaft von Gold ist seine Wärmeleitfähigkeit. Gold leitet Wärme sehr gut und wird daher auch in elektronischen Geräten häufig verwendet. Diese Eigenschaft sorgt dafür, dass Gold in der Industriewelt ein heiß begehrtes Material ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass echtes Gold trotz seiner Robustheit Pflege braucht. Es sollte vorsichtig behandelt und regelmäßig gereinigt werden. Auf diese Weise bleibt der auffällige Glanz und die Qualität des Goldes über viele Jahre hinweg erhalten.
Echtheit prüfen: So erkennen Sie echtes Gold
Die Überprüfung von Gold auf seine Echtheit ist für Käufer äußerst wichtig. Es gibt verschiedene Methoden, um festzustellen, ob ein Stück echtes Gold ist oder nicht. Eine der einfachsten Methoden ist der Magnettest. Echtes Gold reagiert nicht auf Magneten. Wenn ein Stück Goldmagnetisch ist, ist es kein echtes Gold.
Eine andere gängige Methode ist der Essigtest. Hierbei wird ein kleiner Tropfen Essig auf das Goldstück gegeben. Echtes Gold verändert seine Farbe nicht, während unechtes Gold häufig reagiert und sich verfärbt. Dies ist ein einfacher und kostengünstiger Test.
Es gibt auch spezielle Prüfgeräte im Handel. Diese Geräte messen den Goldgehalt mithilfe von elektrischen Impulsen. So kann die Echtheit des Goldes genau bestimmt werden. Es ist ratsam, solche Geräte von einem Fachmann benutzen zu lassen, um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten.
Ein weiteres wichtiges Erkennungsmerkmal sind die Stempel. Echtes Gold ist in der Regel mit einem Stempel versehen, der den Goldgehalt angibt. Beispiele hierfür sind „24k“ für reines Gold oder „18k“ für eine Legierung.
Dennoch sollten Käufer vorsichtig sein. Nicht alle Stempel sind unbedingt vertrauenswürdig. Fälscher können leicht gefälschte Stempel erstellen. Deshalb ist es ratsam, bei Kaufentscheidungen auf seriöse Händler zu setzen.
Insgesamt gibt es viele Methoden, um die Echtheit von Gold zu prüfen. Es ist wichtig, eine Kombination von Tests durchzuführen, um ein präzises Ergebnis zu erzielen. Gut informierte Käufer sind besser in der Lage, Fälschungen zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Typische Anwendungen von Gold
Gold hat in der heutigen Welt zahlreiche Anwendungen. Eines der bekanntesten Einsatzgebiete ist die Schmuckherstellung. Gold wird gerne für Ringe, Halsketten, Armbänder und Ohrringe verwendet. Es ist ein Zeichen von Luxus und Eleganz.
Hochwertiger Schmuck hat oft einen emotionalen Wert. Viele Menschen schenken Goldschmuck an geliebte Menschen zu besonderen Anlässen. Sei es zur Verlobung, zur Hochzeit oder zu Jubiläen. Goldschmuck bleibt oft über Generationen hinweg in der Familie.
Ein weitere bedeutende Anwendung ist die Verwendung in Elektronik. Gold wird aufgrund seiner hervorragenden Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit in vielen elektronischen Teilen eingesetzt. Zum Beispiel finden wir Gold in Mobiltelefonen, Computern und Fernsehern. Durch den Einsatz von Gold in der Technik werden die elektronischen Bauteile effizienter und langlebiger.
Gold wird auch in der Medizin verwendet. Hierbei finden wir Anwendungen in Zahnmedizin und Chirurgie. In der Zahnmedizin wird Gold für Füllungen, Kronen und Brücken verwendet. Es ist biokompatibel und verursacht selten Allergien. Gold hilft somit, die Gesundheit der Patienten zu unterstützen.
Zusätzlich verwenden einige Industrien Gold für spezifische Projekte. Aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit ist Gold ein ideales Material für hochwertige Komponenten in der Luft- und Raumfahrt. Es wird auch häufig in der Uhrenindustrie verwendet, um stilvolle und langlebige Zeitmesser herzustellen.
Schließlich ist Gold auch eine beliebte Anlageform. Viele Menschen investieren in Gold, um ihr Vermögen abzusichern. Das Edelmetall bleibt über die Jahrhunderte hinweg ein wertbeständiger Investment. Durch seine vielschichtigen Anwendungen bleibt Gold ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft.
Bedeutung von Gold in der Kultur
Gold spielt eine zentrale Rolle in der Weltkultur. Von der Antike bis zur modernen Zeit wird Gold mit Reichtum, Macht und Status assoziiert. In vielen Kulturen war Gold das Material, aus dem Götterstatuen und heilige Artefakte gefertigt wurden. Bereits in alten Zivilisationen schmückte man Tempel und Paläste mit Gold.
In der ägyptischen Kultur wurde Gold als Symbol für den Sonnengott Ra gesehen. Die berühmten Pharaonen begruben sich oft mit Gold, um im Jenseits König zu bleiben. Auch in anderen Kulturen wurde Gold gedeutet, als das „Fleisch der Götter“. Es war ein Zeichen für Segen und Wohlstand.
Die Symbolik von Gold geht über materielle Werte hinaus. Gold steht auch für Reinheit und Unvergänglichkeit. Daher wird es in vielen kulturellen Zeremonien eingesetzt. Goldene Hochzeiten oder Jubiläumsfeiern sind Beispiele für diese Tradition.
In der westlichen Kultur wird Gold oft in Preisverleihungen wie den Oscar-Verleihungen verwendet. Die goldenen Statuetten sind Sinnbilder für den Erfolg und die Anerkennung auf höchstem Niveau.
Auch in der Kunst ist Gold von großem Interesse. Viele berühmte Maler verwendeten Gold für ihre Werke. Beispielsweise schuf Gustav Klimt beeindruckende Gemälde mit goldenen Elementen, die einen bleibenden Eindruck hinterließen.
Diese kulturellen Verbindungen sind tief verwurzelt und zeigen, wie bedeutend Gold für Menschen auf der ganzen Welt ist. Es bleibt ein Symbol, das Generationen überdauert. Seine Glamour und seine historischen Wurzeln machen Gold zu einem faszinierenden Element unserer Kulturgeschichte.
Die verschiedenen Goldarten
Es gibt viele verschiedene Goldarten, die sich in Legierungen und Farbnuancen unterscheiden. Die beliebtesten Varianten sind Gelbgold, Weißgold und Roségold. Jede Art hat ihre eigenen Merkmale und wird für unterschiedliche Anwendungen verwendet.
Gelbgold ist der klassische Favorit. Es ist die traditionelle Goldfarbe, die die meisten Menschen sofort mit Gold verbinden. Gelbgold wird oft in 24k, 18k und 14k Legierungen angeboten. Die hohe Reinheit verleiht dem Schmuck einen tiefen, warmen Farbton. Gelbgold ist langlebig und wird häufig in hochwertigen Schmuckstücken verwendet.
Weißgold hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Es entsteht durch die Legierung von Gold mit Metallen wie Palladium oder Nickel. Diese Kombination verleiht dem Gold eine silberne, glänzende Oberfläche. Weißgold ist besonders bei Verlobungsringen und Hochzeitsringen beliebt. Die kühle, elegante Farbe harmoniert gut mit Diamanten und anderen Edelsteinen.
Roségold erlangte ebenfalls große Beliebtheit, besonders in den letzten Jahren. Diese Farbe entsteht durch die Zugabe von Kupfer zu Gold, was ihm eine warme, rosafarbene Note verleiht. Roségold wird oft mit romantischen Anlässen assoziiert und ist eine beliebte Wahl für Schmuckstücken, die als Geschenke oder für besondere Anlässe gedacht sind.
Zusätzlich zu diesen Farbvarianten gibt es auch andere spezielle Goldarten, wie grünliches Gold. Dieses Gold entsteht durch die Legierung mit Silber und bietet eine einzigartige Farbnuance. Obwohl weniger verbreitet, findet es Verwendung in bestimmten Schmuckdesigns, die nach something Besonderem suchen.
Die Wahl der Goldart hängt oft vom persönlichen Stil und dem Verwendungszweck ab. Während Gelbgold für traditionelle Schmuckstücke steht, bietet Weißgold modernen Charme und Roségold eine romantische Note. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Goldarten können Käufer fundierte Entscheidungen treffen, die ihren Vorlieben und ihrem Budget entsprechen.
Pflege und Reinigung von Goldschmuck
Die richtige Pflege und Reinigung von Goldschmuck sind entscheidend, um dessen Glanz und Schönheit zu bewahren. Gold ist zwar korrosionsbeständig, kann jedoch durch Schmutz und Hautfette trüb werden. Deshalb ist regelmäßige Pflege wichtig.
Ein einfacher Reinigungstrick ist die Verwendung von seifigem Wasser. Dafür mischen Sie lauwarmes Wasser mit ein paar Tropfen mildem Geschirrspülmittel. Legen Sie Ihren Goldschmuck für einige Minuten in die Lösung. Danach können Sie ihn mit einer weichen Zahnbürste vorsichtig abbürsten. Achten Sie darauf, in sanften Bewegungen zu arbeiten, um Kratzer zu vermeiden.
Nach dem Bürsten sollten Sie den Schmuck unter fließendem Wasser abspülen und mit einem weichen, trockenen Tuch abtrocknen. Diese Methode hält Ihr Goldstück sauber und glänzend. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, da diese die Oberflächenstruktur schädigen können.
Zusätzlich ist es ratsam, Goldschmuck nicht beim Sport oder beim Schwimmen zu tragen. Chlor und Schweiß können das Gold angreifen. Bewahren Sie Ihren Schmuck in einem weichen Beutel oder einer Schmuckschatulle auf, um Kratzer zu vermeiden.
Für besonders verschmutzte Stücke lohnt sich ein Besuch bei einem Juwelier. Professionelle Reinigung und Wartung können helfen, den Glanz des Goldes wiederherzustellen und Tiefenreinigungen durchzuführen. Regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass Ihre Schmuckstücke über Jahre hinweg strahlend schön bleiben.
Insgesamt ist es wichtig, Goldschmuck liebevoll und regelmäßig zu pflegen. Mit einfachen Schritten können Sie die Lebensdauer und die Schönheit Ihres Schmucks bewahren, damit er auch in Jahren noch glänzt.
Gold als Investition
Gold gilt seit Jahrhunderten als eine der wertvollsten Anlageformen. Viele Menschen nutzen Gold, um ihr Vermögen abzusichern. Es ist ein beliebter „sicherer Hafen“ in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten. Warum ist Gold so attraktiv für Investoren?
Zunächst einmal hat Gold einen stabilen Wert. Es unterliegt nicht den gleichen Schwankungen wie Aktien oder Anleihen. Wenn die Märkte fallen, steigt oft der Goldpreis. Dies schützt die Ersparnisse der Investoren. Zudem ist Gold von Natur aus rar. Die begrenzte Verfügbarkeit hält den Wert stabil.
Ein weiterer Vorteil von Gold ist seine Liquidität. Das bedeutet, dass Goldsimperreolk kurzfristig in Bargeld umgewandelt werden können. Ob als Barren, Münzen oder Schmuck – es gibt viele Möglichkeiten, Gold zu kaufen und zu verkaufen. Viele Händler und Banken akzeptieren Gold als wirksames Zahlungsmittel.
Es ist wichtig zu beachten, dass beim Investieren in Gold einige Risiken bestehen können. Die Preise können fluktuieren, und es gibt keine garantierten Erträge wie bei anderen Anlagen. Einige Investoren bevorzugen auch Wertpapiere, die mit Gold unterlegt sind, um vom Potenzial des Edelmetalls zu profitieren, ohne physisches Gold zu besitzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gold eine attraktive Möglichkeit ist, Vermögen zu diversifizieren. Es bietet Schutz und Stabilität in unsicheren Zeiten. Bei einer fundierten Investitionsentscheidung wird Gold weiterhin eine wichtige Rolle im Portfolio vieler Anleger spielen.
Fazit
Gold hat in unserer Gesellschaft einen enormen Stellenwert. Von seiner einzigartigen Schönheit über seine kulturelle Bedeutung bis hin zu seinen vielfältigen Anwendungen in Schmuck und Industrie ist Gold unvergleichlich. Ob als Symbol für Reichtum oder als sichere Investition – Gold bleibt zeitlos und fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden.
Wenn Sie mehr über Gold erfahren möchten, sei es über seine Arten, Pflege oder Investitionsmöglichkeiten, bleibt der Wissensdurst stets lebendig. Gold wird weiterhin ein wichtiges Element in unserem Leben sein – lassen Sie sich von seiner Faszination mitreißen!
FAQs
Wie kann ich die Echtheit von Gold überprüfen?
Die Echtheit von Gold kann auf verschiedene Weisen überprüft werden. Im einfachsten Fall können Sie den Magnettest durchführen: Echtes Gold zieht sich nicht zu Magneten an. Auch der Essigtest ist hilfreich; echtes Gold verändert seine Farbe nicht, während unechtes Gold oft reagiert. Zudem sind Stempel auf Schmuckstücken ein Hinweis auf die Legierung.
Was ist der Unterschied zwischen 24k, 18k und 14k Gold?
Der Unterschied zwischen diesen Goldarten liegt im Goldgehalt und der Legierung. 24k Gold ist reines Gold und hat keine anderen Metalle. 18k Gold enthält 75 % Gold und 25 % andere Metalle, was es haltbarer macht. 14k Gold hat einen Goldgehalt von 58,3 % und ist besonders robust, da es mehr Legierungsmetalle enthält.
Wie pflege ich meinen Goldschmuck richtig?
Um Goldschmuck in gutem Zustand zu halten, reinigen Sie ihn regelmäßig mit warmem Seifenwasser und einer weichen Zahnbürste. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien und bewahren Sie den Schmuck in einem weichen Beutel oder einer Schatulle auf. Goldschmuck sollte nicht beim Sport oder Schwimmen getragen werden, um Verfärbungen und Schäden zu vermeiden.
Warum ist Gold eine gute Investition?
Gold gilt als sicherer Hafen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Es hat einen stabilen Wert und ist von Natur aus rar, was es zu einer attraktiven Anlageform macht. Zudem ist Gold liquide, da es leicht in Bargeld umgewandelt werden kann. Diese Eigenschaften machen Gold zu einer interessanten Möglichkeit für die Diversifikation eines Anlageportfolios.
Kann ich Goldschmuck selbst reinigen?
Ja, Goldschmuck kann einfach selbst gereinigt werden. Mischen Sie lauwarmes Wasser mit milder Seife und lassen Sie den Schmuck kurz einweichen. Anschließend können Sie ihn sanft mit einer weichen Zahnbürste bürsten, um Schmutz zu entfernen. Achten Sie darauf, den Schmuck sorgfältig abzuspülen und zu trocknen, um Schäden zu vermeiden.